- die Kardanwelle
- - {cardan shaft} = die Kardanwelle (Auto) {powertrain}+ = die Kardanwelle (Technik) {propeller shaft}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kardanwelle — Kardangelenk Kardangelenk in Rotation D … Deutsch Wikipedia
Kardanwelle — Sf (eine aus Teilstücken zusammengesetzte Welle, die eine Übertragung des Drehmoments unter wechselnden Winkeln zuläßt) per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Neubildung zum Namen des italienischen Erfinders Cardano. Ebenso ne.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Kardanwelle — Gelenkwelle * * * Kar|dan|wel|le 〈f. 19; Tech.〉 Antriebswelle für Kraftfahrzeuge mit vornliegendem Motor u. angetriebener Hinterachse über ein Kardangelenk; Sy Gelenkwelle [→ kardanisch] * * * Kar|dan|wel|le, die: zwischen Kardangelenken… … Universal-Lexikon
Kardanwelle — Kar·da̲n·wel·le die; Tech; (beim Auto) eine Stange mit mehreren Gelenken, die die Kraft vom Motor auf die Räder überträgt … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Kardanwelle — Kar|dan|wel|le die; , n: Antriebswelle mit Kardangelenk für Kraftfahrzeuge (z. B. auch bei Motorrädern) … Das große Fremdwörterbuch
BMW R 67/3 — Die BMW R 67 ist ein seitenwagentaugliches Zweizylinder Motorrad der Bayerischen Motoren Werke mit 600 cm³ Hubraum und 19,5 kW (26 PS) Nennleistung. Sie war bei ihrem Erscheinen Anfang der 1950er Jahre zusammen mit ihrem 500 cm³ Parallelmodell… … Deutsch Wikipedia
BMW R 25 — Die BMW R 25 war ein Einzylinder Motorrad von BMW und wurde Anfang der 1950er Jahre als Modellpflege des Vorgängers R 24 mit 12 PS gebaut, dessen Vorgänger wiederum von 1938 bis 1940 mit 10 PS bei 5400/min gebaut worden war. Mit ca. 12 PS war die … Deutsch Wikipedia
Deichselachse — Die Zentralgelenkachse, auch Deichselachse genannt, ist eine Bauform der Starrachse. Sie wurde bis 1988 in vielen Opel Modellen mit Heckantrieb als Hinterradaufhängung verwendet – zuerst 1962 im Kadett A. Vorteil der Konstruktion ist die günstige … Deutsch Wikipedia
Zentralgelenkachse — Die Zentralgelenkachse, auch Deichselachse genannt, ist eine Bauform der hinteren Starrachse. Die Konstruktion wurde bis 1988 in vielen Opel Modellen mit Hinterradantrieb verwendet – zuerst 1962 im Kadett A. Sie findet sich aber schon im Mercedes … Deutsch Wikipedia
4Motion — Syncro (heute: 4Motion) ist der Markenname für den Allradantrieb in Fahrzeugen von Volkswagen. Seit die VW Tochter Audi Anfang der 1980er Jahre mit ihren Quattro Modellen im Rennsport große Erfolge erzielt hat, ist der Allradantrieb auch in PKWs… … Deutsch Wikipedia
Motorrad — Das Motorrad (amtliche Bezeichnung in Deutschland: Kraftrad; Kurzform bei deutschen Behörden und als Selbstbezeichnung der „Kradler“: Krad; historische Bezeichnung: Motorzweirad; in der Schweizerdeutschen Umgangssprache: Töff) ist ein einspuriges … Deutsch Wikipedia